Unsere
Strategie
Eine Zukunft, die passt
Wir haben die Strategie „Planet, Produkt, Mitarbeiter“ im Jahr 2018 eingeführt und in unsere täglichen Abläufe integriert. Aufbauend auf unserer langjährigen Strategie „Planet, Produkt, Mitarbeiter“ und den Erkenntnissen aus der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sind wir stolz darauf, unsere neue Nachhaltigkeitsstrategie vorzustellen – Eine Zukunft, die passt. Während unsere neue Nachhaltigkeitsstrategie „Eine Zukunft, die passt“ um fünf zentrale Schwerpunktbereiche erweitert wird, bleiben die Kernprinzipien Planet, Produkt und Mitarbeiter weiterhin von zentraler Bedeutung. Unsere neue Strategie legt klarere Schritte und umsetzbare Ziele für jede Säule fest und gewährleistet so einen gezielteren Ansatz für Nachhaltigkeit.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie stellt eine zusammenhängende globale Bemühung dar, die für alle unsere Marken gilt.
Der Fortschritt,
die Ziele &
die Ambitionen
Wir haben einen detaillierten Plan erstellt, um sicherzustellen, dass wir jedes Jahr Fortschritte in Richtung unserer Ziele machen. Wir freuen uns darauf, unsere Stakeholder auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit auf dem Laufenden zu halten.
Kreislaufwirtschaft
indem wir sicherstellen, dass die Mehrheit unserer Produkte nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gestaltet werden.
Wir werden eine umfassende Definition und detaillierte Richtlinien zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Produkten bereitstellen. Diese Richtlinien sind auf die einschlägigen Vorschriften und Rahmenbedingungen abgestimmt und decken spezifische Kriterien in allen Aspekten der Kreislaufwirtschaft ab, einschließlich Materialien, Recyclingfähigkeit und Haltbarkeit. Interne Ausrichtung und Fortschrittsmessungen werden sorgfältig umgesetzt.
Wir werden die Prinzipien des kreislauffähigen Designs befolgen und streben an, bis 2028 und darüber hinaus kontinuierlich kreislauffähige Produkte in unsere Kollektionen aufzunehmen. Auf der Grundlage dieser Prinzipien werden eine klar definierte Ausgangsbasis und ein Fahrplan erstellt. Außerdem wird die aktuelle Situation wertvolle Erkenntnisse über notwendige Maßnahmen liefern.
Wir werden Kreislaufmodelle in Betracht ziehen, die mit den Grundsätzen des Kreislaufdesigns im Einklang stehen. Diese Modelle zielen darauf ab, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, damit Verbraucher länger Freude an ihnen haben, oder gebrauchten Produkten ein zweites Leben zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf der Kategorie Haus- und Freizeitbekleidung liegt.
Wir werden überall dort, wo die Marke präsent ist, ein System einführen, das es Verbrauchern ermöglicht, Produkte zur umweltfreundlichen Wiederverwendung zurückzugeben.
Der Fortschritt
Im Rahmen der Kampagne „Together We Grow“ (2022 – 2024) haben wir 3.799 Bäume gepflanzt. Insgesamt haben wir bis Juli 2024 im Rahmen des Programms „Together We Grow“ 3.988 kg Kleidung gesammelt, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Die Ziele
bis 2025
- Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
- Vollständig transparent in Bezug auf Recyclingdaten von „Together We Grow“
- Durchführung einer gründlichen Bewertung der Ökobilanz (LCA)
- Ausdehnen des Konzepts „Together We Grow“ auf weitere Länder
Die Ambition
Wir werden die Kreislaufwirtschaft bis 2030 vorantreiben, indem wir sicherstellen, dass die Mehrheit unserer Produkte nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gestaltet werden.
Müll
indem wir den Müll auf ein Minimum reduzieren.
Im Laufe der Zeit werden wir die Müllmenge, die in unseren Betriebsräumen anfällt, systematisch weiter reduzieren. Dies umfasst die Umsetzung von Strategien und Praktiken zur Minimierung der Müllproduktion, zur Optimierung der Ressourcennutzung und zur Förderung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit.
Wir werden alle Restmaterialien oder nicht verwendeten Materialien, die während unserer betrieblichen Prozesse anfallen, für die Verwendung in Fertigungs- oder Produktionsaktivitäten wiederverwenden oder recyceln.
Wir werden die Verwendung von Kunststoffmaterialien in Verpackungen deutlich reduzieren. Ziel ist es, Plastikmüll zu minimieren, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen zu verringern und die Recyclingfähigkeit zu erhöhen.
Wir werden die Vorgehensweise der Entsorgung von zurückgesendeten Produkten als Müll abschaffen. Stattdessen sollen alternative Methoden für die Verwaltung zurückgesendeter Artikel gefunden werden, wie z. B. die Aufarbeitung, Umnutzung, das Recycling oder den Wiederverkauf, um Müll zu minimieren.
Der Fortschritt
Wir haben eine Sloggi-Monomaterial-Verpackung entwickelt, die Kunststofffenster durch Alternativen aus Zellulose (auf Faserbasis) ersetzt und 2025 auf den Markt kommen soll.
Wir haben den Einsatz von neuem Kunststoff minimiert, indem wir Pflegeetiketten aus recyceltem Nylon und recycelte Plastiksplinte eingeführt haben.
Die Ziele
bis 2025
- Ermittlung des Ausgangswertes für die Abfallmenge
- Ermittlung des Ausgangswertes für das Verpackungsabfallaufkommen
Die Ambition
Wir werden das Müllproblem bis 2030 in den Griff bekommen, indem wir den Müll auf ein Minimum reduzieren.
Umweltauswirkungen
indem wir unseren CO2-Fußabdruck und die Gesamtauswirkungen verringern.
Wir werden unsere Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Referenzjahr 2023 um 63 % senken und uns damit an das Pariser Abkommen halten, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Wir werden Materialien verwenden, die als bevorzugt gekennzeichnet sind. Diese bevorzugten Materialien erfüllen laut Textile Exchange in der Regel spezifische Kriterien in Bezug auf Nachhaltigkeit, wie z. B. erneuerbar, recycelbar, biologisch abbaubar, ungiftig oder verantwortungsvoll beschafft.
Wir werden vollständige Transparenz und Rechenschaftspflicht in allen Phasen unserer Lieferkette erreichen. Dieses Ziel beinhaltet die Implementierung von Systemen und Prozessen zur Verfolgung und Überwachung der Bewegung von Waren, Materialien und Informationen von der ersten Beschaffung der Rohstoffe bis zur endgültigen Lieferung der Produkte an die Kunden.
Wir werden unser Engagement für ethische und nachhaltige Beschaffungsprozesse in unserer gesamten Lieferkette offenlegen und kommunizieren. Dieses Ziel umfasst die Dokumentation und Weitergabe der Unternehmensrichtlinien, -standards und -initiativen zur Förderung verantwortungsvoller Beschaffung, fairer Arbeitspraktiken, des Umweltschutzes und der sozialen Verantwortung.
Der Fortschritt
Wir haben eine umfassende Bestandsaufnahme der GHG-Emissionen in den Bereichen 1, 2 und 3 mit dem Basisjahr 2023 abgeschlossen und damit die Grundlage für die künftige Offenlegung der Emissionen gelegt. Wir haben die Berechnung des CO2-Fußabdrucks für alle Produktreihen getestet.
Wir haben ein Pilotprojekt für einen digitalen Produktpass für 50 SKUs gestartet, um die Produkttransparenz zu verbessern.
Im Jahr 2024 haben wir 29 % der neuen Kollektionen weltweit mit bevorzugten Materialien wie Bio-, Recycling- und Lenzing™-Fasern hergestellt.
Wir haben unsere GOTS- (Global Organic Textile Standard) und GRS- (Global Recycled Standard) Zertifizierungen zum dritten Mal in Folge erneuert. Wir haben mit der Zusammenarbeit mit den Zulieferern begonnen, um die Fortschritte beim Abwassermanagement im Hinblick auf die Einhaltung der ZDHC MRSL zu bewerten.
Die Ziele
bis 2025
- Verpflichtung zur wissenschaftsbasierten Zielinitiative (SBTi) eingehen
- Erweiterung des aktuellen Lieferanten-Scorecard-Systems um eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung
- Verpflichtung gegenüber ZDHC zur Stärkung unseres Chemikalienmanagements.
Die Ambition
Wir werden die Umweltauswirkungen bis 2035 reduzieren, indem wir unseren CO2-Fußabdruck und die Gesamtauswirkungen verringern.
Menschenrechte & Arbeitsbedingungen
indem wir faire Arbeitspraktiken und sichere Arbeitsumgebungen für alle gewährleisten.
Wir werden unsere umfassende Strategie und unseren Aktionsplan zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz und in der Organisationskultur im Allgemeinen offenlegen und kommunizieren. Dieses Ziel umfasst die Ausarbeitung spezifischer Initiativen, Richtlinien und Praktiken zur Förderung einer vielfältigen und integrativen Belegschaft, zur Beseitigung systemischer Ungleichheiten, zur Förderung der Chancengleichheit für alle Mitarbeiter und zur Schaffung eines unterstützenden und integrativen Arbeitsumfelds.
Wir werden unser Engagement, unsere Richtlinien und Praktiken in Bezug auf Menschenrechte und Arbeitsbedingungen regelmäßig überprüfen, überarbeiten und öffentlich bekannt machen. Dieses Ziel umfasst die fortlaufende Überwachung und Verbesserung von Richtlinien und Praktiken, um die Einhaltung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und internationalen Standards sicherzustellen und aufkommende Probleme und Bedenken von Stakeholdern im Zusammenhang mit Menschenrechten und Arbeitsbedingungen anzugehen.
Der Fortschritt
Wir haben unsere internen Standardvorgehensweisen (SOPs) für die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards aktualisiert und an die Due-Diligence-Leitlinien der OECD für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln angepasst.
Wir haben die hohen Sicherheitsziele von null Todesfällen in unseren eigenen Betrieben beibehalten.
Die Ziele
bis 2025
- Durchführung einer umfassenden Risikobewertung der Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte
Die Ambition
Wir werden kontinuierlich für angemessene Arbeitsbedingungen sorgen, indem wir faire Arbeitspraktiken und sichere Arbeitsumgebungen für alle gewährleisten.
Communities
indem wir starke Beziehungen zu unseren Communities pflegen.
Wir werden die Zusammenarbeit und Interaktion mit unseren Partnern in der Lieferkette verbessern, um Menschenrechtsstandards und -praktiken in der gesamten Lieferkette voranzutreiben.
Dieses Ziel umfasst die Förderung einer offenen Kommunikation, den Aufbau von Partnerschaften und die Umsetzung von Initiativen zur Bewältigung von Menschenrechtsrisiken, zur Förderung ethischer Arbeitspraktiken und zur Unterstützung des Wohlergehens der Arbeitnehmer auf allen Ebenen der Lieferkette.
Wir werden uns auch aktiv in die Gemeinschaft einbringen und über unsere spezielle Plattform für soziale Auswirkungen positive Ergebnisse erzielen. Dieses Ziel beinhaltet die aktive Teilnahme an Gemeinschaftsinitiativen, die Förderung von Partnerschaften mit lokalen Organisationen und die Umsetzung von Programmen oder Projekten, die sich mit spezifischen sozialen Problemen befassen, die mit der Plattform für soziale Zwecke des Unternehmens in Einklang stehen.
Der Fortschritt
Wir haben die gemeinsamen Nachhaltigkeitsbemühungen der Branche durch unser Engagement für die Initiative „Sustainable Textiles Switzerland 2030“ gestärkt.
Wir haben uns mit ProudBreast zusammengetan, um Frauen in den Niederlanden zu unterstützen, die sich von Brustkrebs erholen.
Wir haben durch Initiativen wie La Strasbourgeoise in Frankreich zur Brustkrebsforschung beigetragen.
Die Ziele
bis 2025
- Ausweitung des Sozial- und Umweltüberwachungsprogramms auf alle Komponentenlieferanten (Tier 2).
- Verbesserung der Transparenz durch die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts.
Die Ambition
Wir werden uns kontinuierlich für die Communities einsetzen, indem wir starke Beziehungen zu unseren Communities pflegen.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Wir führen bei Bedarf eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch und aktualisieren diese, um wichtige Nachhaltigkeitsthemen in unserem Unternehmen zu identifizieren und zu priorisieren.
Eine Wesentlichkeitsanalyse bewertet, welche Nachhaltigkeitsthemen in den vorgelagerten, operativen und nachgelagerten Aktivitäten von Triumph in unserer nichtfinanziellen Berichterstattung am wichtigsten offengelegt werden sollten. Man konzentriert sich dabei auf zwei Schlüsselaspekte:
- Die positiven und negativen Auswirkungen von Triumph auf die Gesellschaft und die Umwelt.
- Die mit Nachhaltigkeit verbundenen finanziellen Risiken und Chancen, mit denen Triumph als Unternehmen konfrontiert ist.
Diese Art der Bewertung ist nun eine regulatorische Anforderung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wir werden unsere doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Laufe der Zeit aktualisieren und die Ergebnisse öffentlich teilen.
Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments – LCAs)
Im Rahmen unseres Engagements für kontinuierliche Verbesserungen planen wir die Durchführung von Lebenszyklusanalysen (LCAs), um die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu messen.
LCAs ermöglichen es uns, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu bewerten – von der Rohstoffgewinnung und Herstellung bis hin zur Verwendung und Entsorgung am Ende der Lebensdauer – und Bereiche aufzuzeigen, in denen wir die Umweltbelastung reduzieren können.
Dies hilft uns, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die positive Veränderungen bewirken – Unser Fahrplan und unser Engagement für die Einführung umfassender LCA-Methoden zur Bewertung des ökologischen Fußabdrucks unserer Produkte.
Unser Fahrplan für Ökobilanzen umfasst Bewertungen, um Produkte mit hohen Umweltauswirkungen, wie z. B. Bestseller, in den Vordergrund zu stellen. Unser Ziel ist es, die Ergebnisse der Ökobilanzen in die Produktentwicklungsprozesse zu integrieren, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeit bei der Entwicklung unserer Produkte eine zentrale Rolle spielt. Bis 2025 werden wir die Auswirkungen unserer Produkte auf Kohlendioxid, Abfall und Wasser verstehen.